Vereinsliste
Posaunenchor Bühlenhausen-Sonderbuch
Der Posaunenchor Bühlenhausen wurde im Jahr 1923 von einer Gruppe junger Männer aus Bühlenhausen, Berghülen und Treffensbuch gegründet. Im Jahr 1968 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Posaunenchor Sonderbuch zu einem gemeinsamen Bläserchor. Dieser war immer Teil der evangelischen Landeskirche und versteht sich auch weiterhin so. Die Aufgabe des Chores ist es, Gottes Lob mit seinen Instrumenten zu verkünden. Deshalb spielt er bei vielen Gottesdiensten, Festen und sonstigen Veranstaltungen der kirchlichen und bürgerlichen Gemeinden zu Gottes Lob und Ehre.
In der Regel besteht der Posaunenchor aus zwei Gruppen: Dem Hauptchor und den Jungbläsern. Zur Zeit besteht der gesamte Chor aus 96 Mitgliedern. Posaunenchorproben sind donnerstags um 20.00 Uhr im Übungsraum in der Lange Straße direkt neben der Hüle. Die Jungbläser treffen sich dort dienstags um 18.30 Uhr.
Das reizvolle am Posaunenchor ist unter anderem die Altersspanne. Es gibt wenige Vereine, in denen 10-jährige Kinder neben 80-jährigen rüstigen Rentnern gleichwertig aktiv sein können. Ein Kleinod in unserer individualistischen Gesellschaft mit ihrem Freizeitverhalten. Die Stückauswahl ist ebenso vielfältig. Neues geistliches Liedgut, Gospels, Swing- und Jazzstücke stehen ebenso auf dem Programm wie Choräle, Märsche oder traditionelle Volkslieder!
Unser Hauptmotiv ist unser geistlicher Auftrag. Jesus Christus ist unsere Mitte. Ihm wollen wir mit unseren Instrumenten dienen. Aber viel mehr dient er uns an den vielen Orten, an denen wir auf sein Wort hören können, wenn wir zum Blasen mit dabei sind.
Wir sind ein Teil des dörflichen Lebens und nehmen übers Jahr an vielen Gottesdiensten, öffentlichen Veranstaltungen und Familienfesten teil. Nicht zu vergessen das Blasen an Beerdigungen, welches den Angehörigen großen Trost spendet.
Schützenverein Berghülen
Sportlich und gesellschaftlich gesehen ist der Schützenverein ein wichtiger Bestand der Gemeinde Berghülen. Die Mitgliederzahl beträgt im Jahr 2001 rund 150 Mitglieder. Der Schützenverein ist mit zahlreichen Mannschaften im Kleinkalibergewehr, Luftgewehr, Sportpistole und Luftpistole in den Wettbewerben des Württembergischen Schützenverbandes vertreten. Wie in nahezu allen Vereinen wird auch beim Schützenverein der Jugendarbeit große Bedeutung zugemessen.
Die drei Jugendbetreuer bieten Trainingsmöglichkeiten für Jugendliche immer montags ab 19.00 Uhr und mittwochs ab 19.00 Uhr. Für Erwachsene findet das allgemeine Trainings- und Übungsschießen immer dienstags ab 20.00 Uhr statt.
Der Schützenverein verfügt über ein Vereinsheim, welches für kleine und größere Veranstaltungen ausgestattet ist. Die Schießanlagen sind technisch erneuert und für die Zukunft dimensioniert. Derzeit werden auf 16 Luftgewehr-Bahnen, 6 Kleinkaliber-Bahnen 50m und 5 Pistolenständen 25m die Wettkämpfe und das Übungsschießen ausgetragen.
Neben den internen Veranstaltungen, wie z. B. den Vereinsmeisterschaften in den einzelnen Disziplinen oder der Königsfeier als Jahreshöhepunkt mit Meisterehrungen, trägt der Schützenverein mit einem Ostereier- und Palmbrezelschießen, einem Polalschießen für örtliche Vereine, dem traditionellen Hammellauf und in diesem Jahr erstmals mit der "Berghüler Rocknacht" sowie zahlreichen anderen Veranstaltungen zum gesellschaftlichen Miteinander in der Dorfgemeinde bei.
Weitere Informationen erhaltne Sie auch unter www.sv-berghuelen.de
Schwäbischer Albverein Berghülen
1. stv. Vorsitzender
Heinz Nüssle
Birkenweg 7
89180 Berghülen
Tel. 07344/4251
2. stv. Vorsitzender
Reiner Nübling
Laichinger Weg 11/1
89180 Berghülen
Tel. 07344/21118
Ortsgruppenrechnerin
Carmen Bollinger
Laichinger Weg 3
89180 Berghülen
Tel. 07344/6862
Schriftführer
Gerhard Tränkle
Heimstraße 28
89180 Berghülen
Tel. 07344/5630
Wegewart
Christoph Sonnenburg
Amselweg 2
89180 Berghülen
Tel. 07344/952868
Wanderwart
Heinz Frank
Buchenweg 17
89180 Berghülen
Tel. 07344/4577
Familienwart
Reiner Nübling
Laichinger Weg 11/1
89180 Berghülen
Tel. 07344/21118
Naturschutzwart
Rolf Braunmüller
Blaubeurer Straße 3
89180 Berghülen
Tel. 07344/3526
Jugendwartin
Frauke Mittermair
Distelweg 5
89180 Berghülen
Tel. 07344/21386
Treffensbucher Initiative
Ziel des Vereins
Der Verein soll Stütze sein für mehr Gemeinschaft im Ort und Ansporn für
Aktivitäten in und um Treffensbuch.
Unter diesem Motto wird folgendes angeboten und bewegt:
- Brauchtumspflege wie Aufstellen des Maibaums
- Pflege und Erhaltung von Grünflächen und baulichen Einrichtungen
- Gesellschaftliche Aktionen wie das traditionelle jährliche Dorffest
- Wanderungen und Radtouren, Skiausfahrten und Besichtigungen
- Kulturelle Veranstaltungen
TSV Berghülen 1931 e. V.
Wir über uns
Der TSV Berghülen e.V. ist mit knapp über 800 Mitgliedern und seinen sieben Abteilungen der größte Verein innerhalb der Gemeinde Berghülen. Neben einer intensiven und breiten Jugendarbeit bietet der TSV Berghülen 1931 e.V. seinen Mitgliedern ein vielfältiges Sport- und Freizeitangebot an. Daneben versteht sich der Verein als ein wichtiger Integrationsfaktor für das soziale Umfeld in und um Berghülen.
07.11.1931
Gründung als „Turnverein Berghülen“
1951
Umbenennung in „Turn- und Sportverein Berghülen“
1963
Gründung der Schachabteilung
1964
Gründung der Skiabteilung
1965
Gründung der Tischtennisabteilung
1972
Turnhallenfertigstellung durch die Gemeinde Berghülen
1977
Einweihung der Sportgaststätte und der Sportanlage
1979
Gründung der Tennisabteilung
1986
Premiere des Berghüler Maifestes
1989
Neubau von zwei weiteren Tennisplätzen
1993
Gründung der Volleyballabteilung
1994
Gründung „Bewirtungsverein TSV Berghülen“ / Sanierung der Turnhalle
2001 - 2003
Erweiterung und Renovierung des TSV-Sportheims
Personalien
Der TSV hat zur Entscheidungsfindung einen Vereinsrat, der in regelmäßigen Abständen tagt. Dieses Gremium umfasst 19 Mitglieder, das sich aus der Vorstandschaft und den jeweiligen Abteilungsleiter/-innen sowie weiteren Funktionsträgern zusammensetzt.
Daten
- über 800 Mitglieder in 7 Abteilungen
- jährlicher Beitrag: siehe TSV-Homepage
- diverse Aktionen über das ganze Jahr hinweg
- jährliche Hauptversammlung
Fussball
- Jugendmannschaften in allen Altersklassen
- aktive Herrenmannschaft + Reserve
- AH-Mannschaft
- ein- bzw. mehrtägige Ausflüge/Trainingslager
- Ausrichtung/Teilnahme von/an mehreren Turnieren im Jahr
Schach
- Schachtraining für Jugendliche und Erwachsene (freitags ab 19:30 Uhr in der Sportgaststätte)
- Jedermannturnier für Hobbyspieler/-innen
- mehrtägige Schachausflüge
- 5 Schachmannschaften
- Teilnahme an Schachturnieren
Ski
- Ski-/Snowboardkurse für Jugendliche und Erwachsene
- Skiflohmarkt
- ein- bzw. mehrtägige Skiausfahrten
- Sommer -und Winterbiathlon (in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein)
Tennis
- Tennistraining für Jugendliche und Erwachsene (ganzjährig)
- diverse Jugend-/Damen-/Herrenmannschaften
- 4 Sandplätze (Saison: Mai-September)
- Teilnahme an Tennisturnieren/Vereinsmeisterschaften
- Ausrichtung des Berghüler Doppelturniers
Tischtennis
- TT-Training für Jugendliche und Erwachsene
- diverse Jugend-/Damen-/Herrenmannschaften
- Teilnahme an Tischtennisturnieren
- Tischtennis-Jedermannturnier für Hobbyspieler/-innen
Turnen
- Fitness-und Konditionsgymnastik: Schwerpunkt Aerobic
- Frauengymnastik: Frauen ab ca. 35 Jahren
- Jedermannturnen: Männer ab ca. 30 Jahren
- Vorschulkinderturnen: Kinder ab ca. 4 Jahre
- Kinderturnen I: Kinder ab der 1. Klasse
- Kinderturnen: II: Kinder ab der 3. Klasse
- Kinderturnen III: Kinder ab der 5. Klasse
- Mutter-Kind-Turnen: Eltern/Kinder ab 2 Jahren
- Yoga
- Walking
- Hip-Hop
Volleyball
- Volleyballtraining in der Auhalle
- 2 Volleyballmannschaften i. d. Freizeit-Mixed-Runde des VLW
- Teilnahme/Ausrichtung an/von Volleyballturnieren
Sport macht im Verein am meisten Spaß. Wir würden uns freuen, Sie als neues Mitglied in unserem Verein begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tsvberghuelen.de.
VdK - Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer - OV Asch-Berghülen
Der Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Sozialrentner Deutschland (VdK), Ortsverband Berghülen, wurde im November 1947 im Gasthaus "Zum Rössle" in Berghülen gegründet, zusammen mit den Ortsteilen Bühlenhausen und Treffensbuch.
Dabei taten sich 25 Personen zusammen, die alle in irgendeiner Weise an den Folgen des Zweiten Weltkrieg zu leiden hatten, ob als Kriegsversehrter oder Hinterbliebener eines Gefallenen oder Vermissten.
Kümmerte sich der VdK zu seinen Gründungszeiten vor allem um die Belange der Kriegsopfer und Hinterbliebenen, so ist er heute zu einem modernen Sozialverband geworden, der die breite Palette der Sozialpolitik als Auftrag und Aufgabe betrachtet und dadurch beiträgt, dass die sozial Benachteiligten nicht ins Abseits gedrängt werden.
Die heutigen Mitglieder sind Wehrdienstbeschädigte, Sozialrentner, Unfallverletzte, Zivilbeschädigte und Behinderte. Die Zahl der Mitglieder im Ortsverband Berghülen hat sich im Laufe der letzten Jahre wieder erhöht, z. Zt. 55 Mitglieder. Auch die Aktivitäten des Verbandes haben sich wieder vermehrt. Informationsveranstaltungen über soziale Brennpunkte, wie zur Pflegeversicherung, bis hin zu Besichtigungen und Ausflügen stehen heute wieder auf dem jährlichen Programm.
Gerade jetzt in Zeiten des Umbaus des Sozialstaates, den viele zum Abbau von sozialer Unterstützung missbrauchen wollen, ist es wichtig, sein Schicksal in guten Händen zu wissen.
Am 27. Januar 2018 fusionierten die Ortsgruppen Asch und Berghülen zur VdK Ortsvereinigung Asch-Berghülen.
Verein für Homöopathie und Lebenspflege
Unsere Aktivitäten
- Vorträge über Homöopathie, andere Heilverfahren und gesunde Lebensweise
- Tagesseminare für Kinesiologie, Brain-Gym und Arzneimittellehre
- Seit 1993 veranstalten wir regelmäßig im Frühjahr ein Fastenseminar
- Gemeinsame Veranstaltungen mit der Biolandgruppe Alb und den Landfrauenvereinen am Ort und Teilnahme am örtlichen Gemeinschaftsleben
- jährlicher Vereinsausflug
Homöopathie
Das Wort Homöopathie stammt aus dem Griechischen
homoion = ähnlich
pathos = Leiden
Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Homöopathie von dem Arzt, Chemiker und Apotheker Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) begründet. Sie arbeitet ausschließlich mit den positiven Heilkräften der Natur. Bereits bei der Diagnose steht der ganze Mensch im Mittelpunkt; den ganzen Menschen zu heilen ist das Ziel. Bei der Verfolgung dieses Zieles wird gemäß dem
Ähnlichkeitsgesetz
Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt
(Similia similibus curentur)
gehandelt.
Hahnemann verdünnte zuerst die von ihm geprüften einzelnen Arzneistoffe, um ihre toxische Wirkung auszuschalten. Mit dem Ergebnis der Verdünnung allein war er nicht zufrieden und begann, die verdünnten Arzneistoffe zusätzlich zu verschütteln. Er entdeckte, daß die Wirkung der Mittel dadurch wesentlich erhöht wurde und länger anhielt. Diesen Vorgang nannte er Potenzieren. In der von ihm festgelegten Form wird diese Zubereitung bis heute nach dem homöopathischen Arzneimittelbuch durchgeführt. Die in diesem Verfahren gewonnene Arznei enthält die für den kranken Organismus spezifische Information. Die Heilung wird nicht in Form von starken Medikamenten von außen übergestülpt, sondern der Körper erhält Hilfe zur Selbsthilfe.
Neben der von akademisch ausgebildeten Ärzten ausgeübten Homöopathie entstand schon in ihren Anfängen eine zweite bedeutende und relativ eigenständige Traditionslinie: die Laien-Homöopathie mit ihren Laien-Vereinen, besonders in Sachsen und Württemberg. Unser Verein, der 1928 gegründet wurde, hat derzeit 135 Mitglieder und ist Mitglied in der Hahnemannia Deutscher Verband für Homöopathie und Lebenspflege e. V.
Vereinsbücherei
Es besteht eine kleine Bücherei mit Beständen vor allem über Gesundheit und Homöopathie. Diese Bücher können jederzeit bei M. Brunnecker ausgeliehen werden.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Verein für Homöopathie und Lebenspflege e. V. Berghülen
- 1
- 2